DR. GÜNTER NIESSEN
Interessantes
Interessantes
Auf dieser Seite finden Sie einige Artikel und verschiedene Links zu aktuellen Themen. Außerdem möchte ich an dieser Stelle auch Lehrreiches und Nachdenkliches aus meiner Praxiserfahrung mit Ihnen teilen.
Gedanke des Monats: “Wer innehält hat innen Halt“
Wir alle befinden uns in einer Zeit des Übergangs, sie bietet uns ihre ganz eigenen Möglichkeiten. Wir erleben, wie sich Sicher geglaubtes auflöst und sich neue Perspektiven erschließen. Wir alle lernen mit den Veränderungen, die das Leben kennzeichnen, umzugehen – so oder so ;-))
Gedankenexperiment: Wie wäre es, wenn sich in unserem Leben nicht ändern würde? Wenn sich alles einfach immer wiederholen würde? …
Spiritualität unterscheidet uns Menschen von den Tieren. Die eigene Spiritualität zu entwickeln ist vielleicht gerade jetzt eine Möglichkeit und Notwendigkeit, um sich körperlich, emotional und geistig neu aufzustellen. Was ist in unserem Leben wirklich wichtig? Wofür stehen wir ein? Erlaube ich mir über den Tellerrand hinaus zu schauen? Bilde ich mir eine eigene Meinung und worauf ist sie gegründet? Und vor allem: Nehme ich mir Zeit?
Bewegung an der frischen Luft und tief durchatmen, die Pflege guter Beziehungen und die richtige Wahl für unsere Ernährung und vor allem: Zeit für die Stille. Im Innehalten – in der Achtsamkeit, die sich auf uns selbst richtet – können wir die Stabilität finden, die wir in Zeiten der Veränderung so dringend brauchen. Dann können wir unsere unmittelbare Umgebung und das Lebendige in uns wach, wohlwollend und klar wahrnehmen und mitgestalten. Es nützt nichts verhaftet zu bleiben an dem, was war, an Erlebnissen und Erinnerungen die unser Leben prägen, oder sich fortwährend um die Zukunft zu sorgen.
Sich hinzusetzen, dem Atem zu lauschen, sich mit dem zu verbinden, was gerade geschieht und zu verstehen, dass tatsächlich Alles mit Allem verbunden ist und nicht nur wir Menschen auf dieser Erde im selben Boot sitzen, sondern alles Lebendige – kann den Raum in uns öffnen zu innerem Frieden und Wohlbefinden.
In diesem Sinnen Euch und Ihnen ein gelassenes Innehalten und ein glückliches 2021 – von Herz zu Herz – Ihr Günter Niessen

Dr. med. Günter Niessen
Orthopäde und Unfallchirurg, Physiotherapeut, Yogalehrer, Ayurveda-Mediziner
Schulterworkshop, Kopfstandhocker und mehr
Der Kopfstandhocker – eine Übersicht
Es erreichen mich immer wieder spannende Fragen von den Yogalehrenden der verschiedenen Yogastile. Wer sollte, darf und kann den Kopfstandhocker nutzen und warum? Es scheint, dass trotz der Etablierung dieses Hilfsmittels in der Szene immer noch Unsicherheit zu bestehen, wenn es um den therapeutischen Kontext geht. Wer keine Probleme mit dem Kopfstand hat, kann auch unbedenklich den Kopfstandhocker nutzen, so viel ist klar. Aber ist er auch sicherer oder schonender und wenn, dann für wen und welchen Bereich des Körpers?
„Diagnosen machen krank“
Ja und Nein; Diagnosen können Klarheit schaffen aber in ihrer Wirkung haben sie durchaus mehr Potential, Menschen mit ihren Beschwerden zu stigmatisieren, sie darin fest zu „schreiben“ und den Prozess der Genesung zu hemmen als anders herum. Im Grunde sind es auch nicht die Diagnosen selbst sondern die Bedeutung, die einer Diagnose in unserer Kultur beigemessen wird. Sie beschreiben ja im Wesentlichen Auffälligkeiten, sichtbare körperliche Veränderungen oder Gemütszustände, unter denen die Betroffenen bzw. ihre Umgebung subjektiv leiden.
Herzschrittmacher – und jetzt?
Eine mir häufig gestellte Frage betrifft Menschen mit Herzschrittmachern. Zuletzt klang die Frage so: „Meine Schwiegermutter hat seit kurzem einen Herzschrittmacher. Sie hat vorher Yoga auf dem Stuhl geübt und würde gerne jetzt wieder damit anfangen. Spricht etwas dagegen? Gibt es etwas zu beachten?“
Wirbelgleiten – die segmentale Instabilität der Wirbelsäule
Eine mir häufig gestellte Frage betrifft das Wirbelgleiten, die so genannte Spondylolisthese. Von einem „echten“ Wirbelgleiten spricht man dann, wenn sich im Bereich der Wirbelbögen ein Spalt – eine Verschlussstörung (lateinisch Spondylose) – findet. Diese kann einseitig oder beidseitig, angeboren oder erworben sein und ist in der Szene der Akrobatinnen, Tänzer und Yoginis gar nicht so selten.
Aus Sicht der Gelenke
Therapeutische Überlegungen und konkrete Ansätze für einen heilsamen Umgang mit unseren Gelenken
Mit diesem Artikel möchte ich den Gelenken eine Stimme geben. Häufig werden Schmerzen, Instabilität oder Bewegungseinschränkung durch Bewegungsmangel, einseitige Belastungen, Traumata oder eine zu hohe Intensität repetitiver Bewegungen beim Sport oder im Yoga verursacht. Als Orthopäde mit Yogahintergrund erlebe ich immer wieder, dass bereits viele junge Menschen – das heißt unter 60 Jahren – ihren eigenen Physiotherapeuten, Osteopathen oder Orthopäden benötigen. Gerne wende ich mich in diesem Kontext auch an jene Betroffenen, die sich trotz oder sogar durch Yoga immer wieder verletzen oder sich zumindest nichts Gutes tun.
Veröffentlichungen
Yoga Aktuell Spezial Nr. 8 – 2019 | Yogatherapie und Heilung | Aus Sicht der Gelenke
Deutsches Yoga Forum Heft 5 2016 | Yogatherapie: Ellenbogen
Deutsches Yoga Forum Heft 1 2016| Yogatherapie: Handgelenke
Deutsches Yoga Forum Heft 6 2015 | Yogatherapie: Yoga mit Knie- oder Hüftprothesen
Deutsches Yoga Forum Heft 5 2015 | Yogatherapie: Halswirbelsäule
Deutsches Yoga Forum Heft 4 2015 | Yogatherapie: Schulter
Deutsches Yoga Forum Heft 3 2015 | Yogatherapie: Füße
Yoga Aktuell April / Mai 2015 | Yoga: Glanz und Schatten
Deutsches Yoga Forum Heft 2 2015 | Yogatherapie: Skoliose
Deutsches Yoga Forum Heft 1 2015 | Yogatherapie: Hüftgelenk
Deutsches Yoga Forum Heft 6 2014 | Yogatherapie: Iliosakralgelenk
Deutsches Yoga Forum Heft 5 2014 | Yogatherapie: Knie Teil II
Deutsches Yoga Forum Heft 4 2014 | Yogatherapie: Knie Teil I
Deutsches Yoga Forum Heft 3 2014 | Yogatherapie: Bandscheiben
Deutsches Yoga Forum Heft 2 2014 | Für ein Umdenken beim Yoga
Deutsches Yoga Forum Heft 1 2014 | Yogatherapie: Behandlungsansatz
Deutsches Yoga Forum Heft 6 2013 | Yogatherapie: Faszien
Deutsches Yoga Forum Heft 4 2013 | Yogatherapie: Muskulatur
Deutsches Yoga Forum Heft 3 2013 | Yogatherapie: Knorpel
Deutsches Yoga Forum Heft 2 2013 | Yogatherapie: Knochen/Osteoporose
Deutsches Yoga Forum Heft 1 2013 | Yogatherapie: Einführende Gedanken
Deutsches Yoga Forum Heft 2 2012 | Pranayama
Deutsches Yoga Forum Heft 1 2012 | Asana
Deutsches Yoga Forum Heft 5 2011 | Yoga-Chikitsa: Heilen
Deutsches Yoga Forum Heft 3 2010 | Die Körperachse heilen
Artikel und Studien
Yoga Asana gegen Osteoporose | sciatica.org
Interviews mit Martin Soder:
Heilkunst Yoga: Wieso Yoga über die Prävention von Krankheiten hinausgeht | Yogatherapie Teil I
Mit therapeutischem Yoga heilen: Schaden oder Nutzen? Was kann Yogatherapie wirklich? | Yogatherapie Teil II
Viveka Heft 55: Was es mit dem Dehnen wirklich auf sich hat! | Dehnen
